Kleine Texte sind nur für Such Maschinen Ranking, Du findest sie später leichter lesbar.
Tai Chi Zen wird mit TCZ abgekürzt, legt viel Gewicht auf Spiritualität, Meditation in Bewegung. Dabei taucht es immer öfters unter dem Namen > TAO YOGA auf. Diese Form des TAI CHI habe ich von Pater Peter Yang gelernt. Diese Wurzel mündet wiederum im TAI CHI CHUAN. Tai Chi Chuan ist der allgemein bekannteste Tai Chi Stil, hier im Westen. Pater Peter Yang ist ein Chinese ist von seinem Vater mit 10 Jahren in eine christlichen Mission, abgegeben worden, da seine Mutter verstorben ist. Er wurde als Chinese sehr früh in der Mentalität von katholischen Priestern erzogen worden. Von Jahr zu Jahr älter sind ihm nicht die westlichen Tugenden, sondern eher die Tugenden von Jesus Christus stärker geprägt worden.:
z.B: Kontemplation, NächstenLiebe, Mitgefühl, Achtsamkeit, Beten, sind sehr ans Herz gewachsen. Kaum hatte er seine Priesterweihen erhalten, begannen in China die christlichen Verfolgungen der MAO-Revolution. Er nahm an einer Flüchtlings-Gelegenheit teil mit 30 Mitbrüdern nach Spanien. In den 50igern Jahren war selbst Spanien ein sehr armes Land und darum das Überleben eine große Herausforderung. Die zuständige spanische Diözese gab Pater Peter Yang die Gelegenheit ein Medizinstudium machen zu dürfen, wohl in der Hoffnung, die sozialen Nöte der geflüchteten Chinesen zu lindern. Dieses Studium hat er zwar abgeschlossen, jedoch den Beruf, aus moralischen Bedenken als westlicher Arzt nie ausgeübt. Gesundheitliche Probleme von Peter Yang in Form TBC im Endstadium, haben ein Rückbesinnen an die TCM (Traditionell chinesische Medizin) veranlasst.
Er begann mit einfachen Atemtechniken aus dem Qi Gong, die noch in seiner Erinnerung waren. Tatsächlich konnte er mit seinen Qi Gong Übungen, seinen gesundheitliche Zustand schnell verbessern. Als katholischer Priester fühlte er sich in der Verantwortung, auch für seine chinesischen Mitbrüder für ihr Überleben zu sorgen. So entstand die Idee, das erste chinesische Restaurant in Barcelona zu eröffnen.
Es war ihm im Alter ein Anliegen seine chinesische Frömigkeit mit der westlichen zu verbinden. Darum sind Begriffe wie; Lebensenergie, erkennen, lieben, lernen, trainieren, hier & jetzt, tai chi zen, tai qi, tcz, meditation in bewegung, tao Yoga, qi gong, tai chi übungen, qi gong übungen, miit peter yang, zen, nicht fremd.